Skip to content

Carmina Burana

Bezirkschor Burggrafenamt & Vinschgau

cropped-cropped-Carmina-Burana-Rad

Posted on8. Oktober 2017Authorernst

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Beitrags-Navigation

← Previous Previous post: cropped-cropped-Carmina-Burana-Rad

Menü

  • Startseite
  • Carl Orff
  • Carmina Burana
  • Allgemein

Von den Proben …

  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (2)

Kommende Veranstaltungen

Keine bevorstehenden Ereignisse

Carl Orff – Stationen seines Lebens

10.07.1895
geboren in München, in der Maillingerstraße, als Sohn des Heinrich Orff und seiner Ehefrau Paula, geb. Koestler. Der Vater ist Offizier, die Mutter sehr musikalisch. Sie bekam früh Klavierunterricht und nahm bei Josef Giehrl Unterricht, einem Liszt-Schüler. Bereits mit 12 Jahren erreichte sie die Konzertreife. Hausmusik war bei Orffs selbstverständlich. Auch Schwester Mia lernte Klavier und spielte oft mit dem Bruder vierhändig.

1900
Erster Unterricht in Klavier, Orgel und Cello.

1911
Orff schreibt Lieder zu Texten von Heine, Hölderlin und anderen Klassikern.

1913
Als op. 14 entsteht das Chorwerk Zarathustra in der ungewöhnlichen Besetzung von Männerchören, Blasorchester Schlagzeug und mehreren Klavieren.

1912
Im Herbst Aufnahme an der Akademie der Tonkunst in München.

1915-1919
Kapellmeister an den Münchner Kammerspielen. Klavierunterricht bei Hermann Zilcher, der als Pianist, Komponist und Dirigent in München hochangesehen ist.

1917
Am 1. August 1917 wird Orff beim Ersten Bayerischen Feldartillerieregiment zum Kriegsdienst einberufen. Er erkrankt an der Ruhr und kommt in ein Feldlazarett, schließlich als „nicht mehr kriegsdienstverwendungsfähig“ in die Heimat zurück.

1918
Kapellmeister am Nationaltheater Mannheim (Interimsvertrag), anschließend in gleicher Funktion ans Hoftheater in Darmstadt. Komposition einer Bühnenmusik zu Leonce und Lena von Georg Büchner. Erhalten hat sich von dem Werk nur ein unvollständiger Klavierauszug, die vollständige Partitur ist verschollen.

1923
Bekanntschaft mit Dorothee Günther, einer jungen Malerin und Schriftstellerin. Gemeinsam übersetzten sie Monteverdis Il Ballo dell’Ingrate und das Lamento d’Arianna neu, am 17.4. wird der Orfeo in der Orffschen Bearbeitung am Nationaltheater Mannheim aufgeführt.

1924
Mitbegründer der „Günther-Schule“, die eine neue Verbindung von Bewegung und Musik anstrebt. Leitung der Abteilung für tänzerische Musikerziehung an der Günther-Schule.

1930-1935
Entstehung und Veröffentlichung der pädagogischen Arbeit des musikalischen „Schulwerk für Kinder“.

1932
Dirigent beim Münchner Bach-Verein.

1936
Komposition des Kinderreigens für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Berlin.

1937
Uraufführung der Carmina Burana am 8. Juni 1937 in Frankfurt am Main. Es wird das populärste Werk des Komponisten, zugleich dasjenige des 20. Jahrhunderts, von dem es die meisten Schallplattenaufnahmen geben wird.

1939
Die Märchenoper Der Mond wird in München am 5. Februar an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt. Die Leitung hat Clemens Krauss, Julius Patzak ist der Erzähler.

1941
Wiederaufnahme der Komposition an den Catulli Carmina, die 1930/1931 begonnen wurde.

1943-1949
UA von Die Kluge am 20. Februar an der Frankfurter Oper.

1947
UA von Die Bernauerin mit Godela Orff, der Tochter des Komponisten in der Titelrolle in Stuttgart.

1950-1960
Leitung einer Meisterklasse für musikalische und dramatische Komposition an der staatlichen Hochschule für Musik in München. UA am 27.1.1950 der Antigonae in der ungekürzten Fassung in Dresden als deutsche Erstaufführung unter der Leitung von Josef Keilberth mit Christel Goltz in der Titelrolle.

1953
Die UA von Trionfo di Afrodite im Februar an der Mailänder Scala ist kein Erfolg, doch die erste konzertante Aufführung des Werkes am 5. März 1953 anläßlich der Eröffnung des Herkulessaales der Münchner Residenz unter Eugen Jochum gerät zum Triumph. Sogleich übernimmt die Stuttgarter Oper das Werk und führt es – ebenfalls mit großen Erfolg -auf.

1952
Aufführung der Bühnenmusik zu Shakespeares Sommernachtstraum.

1955.1956
Auszeichnung mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen, dem Orden „Pour le Mérite“ und der Ehrendoktorwürde der Universität München.

1959
UA des Bühnenwerks Ödipus, der Tyrann in Stuttgart.

1961
Übernahme der Leitung des neugegründeten Orff-Institutes an der Akademie Mozarteum in Salzburg. UA des Weihnachtsspiels Ludus de nato infante mirificus in Stuttgart.

1972
Komposition des Gruß der Jugend zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiel in München.

29.3.1982
Orff stirbt im Alter von 86 Jahren in München.

Quelle: www.klassik-heute.com

© Bezirkschor Burggrafenamt & Vinschgau
Scroll Up
%d Bloggern gefällt das: